Unser gesamtes Angebot gilt ausschließlich für Unternehmer (KEINE Verbraucher im Sinne des KSchG)

Fachseminar: Die neuen Empfehlungen für Nutzwerte 2023 (online)

Online-Fachseminar: Die neuen Empfehlungen für Nutzwerte 2023


Die bundesweiten "Empfehlungen für Zu- und Abschläge bei Nutzwertgutachten nach dem Wohnungseigentumsgesetz 2002" wurden zuletzt im Jahr 2010 angepasst. Seitdem hat sich die allgemeine Verkehrsauffassung, welche für die Bewertung der Zuschläge und Abstriche im Sinne des § 8 WEG ausschlaggebend ist, in einzelnen Fällen geändert.

Neue Themen, wie Energie, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit, Ausstattungsmerkmale etc. haben in den letzten Jahren den Immobilienmarkt thematisch geprägt, sodass deren Einfluss auf die Nutzwertberechnung diskutiert wird. Der Arbeitskreis "Nutzwerte" des Hauptverbandes der Gerichtssachverständigen widmet sich derzeit (Stand: August 2023) intensiv diesem Thema und ist im Begriff, die "Empfehlungen für Zu- und Abschläge bei Nutzwertgutachten nach dem Wohnungseigentumsgesetz 2002" zu aktualisieren und im Herbst 2023 neu herauszugeben.


Dieses Online-Seminar bietet Ihnen ein ideales Update zum Thema und informiert über die Neuerungen.


Organisatorische Eckdaten

Fortbildungsveranstaltung mit den Vortragenden Roland Popp, Karin Fazekas und Ulla Fußenegger


Seminarzeiten: 

Dienstag, 03. Oktober 2023
Beginn um 10:00 Uhr, Ende um ca. 12:00 Uhr (2,0 Stunden Seminar/-Weiterbildungszeit) 


Methodik:

Live-Online-Seminar via Zoom mit 100 % Praxisrelevanz - Interaktion ist jederzeit möglich und gewünscht. Daneben Beteiligung über offene Fragen und Berichte aus der eigenen Praxis.

Online-Seminarinhalte


  • Die angeführten ReferentInnen dieses Seminars sind Mitglieder des Arbeitskreises "Nutzwerte" des Hauptverbandes der Gerichtssachverständigen und somit können Sie als Seminarteilnehmer aus erster Hand erfahren, welche Empfehlungen für Zu- und Abschläge sich im Zuge der oben beschriebenen Überarbeitung geändert haben.
  • Genauso erfahren Sie, welche wertbestimmenden Umstände erstmalig Eingang in die bundesweiten Empfehlungen finden und welche Gründe hierfür ausschlagend waren.
  • Weiters werden im Rahmen dieses Seminars praktische Tipps zu Spezialfragen im Bereich der Nutzwertfestsetzung, wie beispielsweise zu der Bewertung von Freiflächen oder Stellplätzen für KFZ und Fahrrädern, gegeben.

Teilnehmerkreis

Bei unseren Fachseminaren begrüßen wir regelmäßig folgende Marktteilnehmer:

  • Sachverständige für Immobilienbewertungen
  • Sachverständige für Nutzwertfestsetzung
  • Mitarbeiter von immobilienbezogenen Abteilungen in Banken und Versicherungen
  • Immobilientreuhänder, Immobilienmakler
  • Hausverwalter
  • Immobilienbestandshalter
  • Bauträger und Architekten
  • Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater

 

Ihr Mehrwert mit diesem Online-Seminar


  • Interaktiv: Wir legen großen Wert auf Interaktivität - denn dies steigert die Merk- und Integrationsfähigkeit der Inhalte. Unsere Referenten gestalten das Seminar aus diesem Grunde abwechslungsreich und binden Frage- und Austauschrunden mit ein.
  • Jederzeit Fragen stellen: Wenn Sie während des Seminars Fragen stellen möchten, so können Sie dies gerne schriftlich über die Chatfunktion tun oder direkt über die Sprachleitung. Um die Sprachleitung nutzen zu können, muss Ihr Teilnahmegerät über ein Mikrofon verfügen und Sie müssen dieses während der Frage selbst aktivieren.
  • Ressourcen- und umweltschonend: Die Anreise zum Seminarort entfällt - Sie lehnen sich bequem zurück und nehmen von Ihrem Homeoffice oder Arbeitsplatz aus teil. 


Begrüßen Sie mit uns folgende ReferentInnen


Wir freuen uns, anlässlich dieses Seminars drei in diesem speziellen Fachbereich sehr sachkundige und talentierte Sachverständige als Vortragende zu begrüßen. Alle Vortragenden befinden sich im Arbeitskreis Nutzwerte, da diese in der Praxis mit der Erstellung von Nutzwertgutachten sehr versiert sind.

Architekt Bmstr. Dipl.-Ing. Roland Popp
Vizepräsident des Hauptverbandes der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs und Vizepräsident der Gerichtssachverständigen im Landesverband Wien, NÖ und Burgenland; Ziviltechniker und Immobilientreuhänder, Gerichtssachverständiger in Zivil- und Strafsachen für Bauwesen, Hochbau und das gesamte Immobilienwesen (Immobilienbewertung und -verwaltung); Lehrbeauftragter im Bereich der Bau- und Immobilienwirtschaft an mehreren österreichischen Universitäten.

Architektin Dipl.-Ing. Karin Fazekas
Expertin für Nutzwertgutachten und Nutzflächenberechnungen gemäß WEG. Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Immobilien, Fachgebiet Nutzwertfeststellung und Parifizierung seit 2017, sowie staatlich beeidete und befugte Ziviltechnikerin im Fachgebiet Architektur. Seither selbständige Tätigkeit als Gutachterin (Gutpunkt.at). Vortragende im Bereich der Nutzwertermittlung und Mitglied des Arbeitskreises Nutzwerte des Hauptverbandes der Gerichtssachverständigen.

Architektin Dipl.-Ing. Ulla Fußenegger
Staatlich beeidete und befugte Ziviltechnikerin mit aufrechter Befugnis für das Fachgebiet Architektur. Seit 2005 mit der Erstellung von Nutzwert- und Mietwertgutachten beschäftigt und seit 2017 selbständige Architektin und Sachverständige für das Spezialgebiet Nutzwert- und Mietwertgutachten (Gutpunkt.at). Mitglied des Arbeitskreises Nutzwerte des Hauptverbandes der Gerichtssachverständigen und Vortragende im Bereich der Nutzwertermittlung.

Hinweise zum Weiterbildungsnachweis

Für diese Veranstaltung stellt die Sprengnetter Austria Akademie einen Weiterbildungsnachweis im Umfang von 2 Stunden aus. Sie erhalten im Nachgang an die Veranstaltung ein aussagekräftiges Teilnahmezertifikat zur Vorlage bei Zertifizierungsstellen, Kammern oder weiteren Institutionen.

Inkludierte Leistungen


  • Online-Zugang zur zweistündigen Seminarsequenz
  • Digitales Handout
  • Aufzeichnung der Seminarsequenz (3 Monate abrufbar)
  • Teilnahmezertifikat zur Bestätigung Ihrer erworbenen Kompetenzen


Den Zoom-Link für Ihre Teilnahme erhalten Sie 1 - 2 Tage vor Beginn des Seminars. Die Seminarunterlagen (Handout) sowie Ihr Teilnahmezertifikat erhalten Sie im Anschluss an das Seminar in digitaler Form zugesandt.

Anmeldebedingungen

  • Preisangabe pro Teilnehmer, zzgl. 20 % MwSt. 
  • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie via E-Mail eine Bestellbestätigung für Ihr Seminarticket.
  • Die Bezahlung erfolgt im Rahmen des Ticketkaufs direkt in unserem Online-Shop (mittels SEPA-Lastschrift, Kreditkarte oder Paypal). Die Rechnung erhalten Sie im Anschluss von unserer Buchhaltung.
  • Durch Ihre verbindliche Anmeldung akzeptieren Sie unsere AGB und Datenschutzbedingungen. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Stornobedingungen

Stornierungen werden ausschließlich schriftlich via E-Mail an office@sprengnetter.at akzeptiert. Sie können Ihre Anmeldung bis einschließlich 18.09.2023 kostenfrei stornieren. Bei Stornierung ab dem 19.09.2023 sind 50 % der Seminargebühr zu entrichten, es sei denn der Teilnehmer stellt einen geeigneten Ersatzteilnehmer. Bei Stornierung ab dem 26.09.2023 oder bei Nichterscheinen müssen wir den vollen Ticketpreis verrechnen.

Fachseminar: Die neuen Empfehlungen für Nutzwerte 2023 (online)

€ 249,00*

Seminargebühr zzgl. MwSt.

Termin(e):
Produktnummer: AT_OFS_001.1