Unser gesamtes Angebot gilt ausschließlich für Unternehmer (KEINE Verbraucher im Sinne des KSchG)

Neuerungen zu Liegenschaftsbewertung SC - 2018



Liegenschaftsbewertung SC steht 2018 in folgenden neuen Versionen als Update zur Verfügung. Informieren Sie sich hier über die enthaltenen Produkt-Neuerungen.



Neue Version, Dezember 2018


Übersichtsebene / Karteireiter Kennzahlen
Neue Kennzahl - Verkehrswert nach Fertigstellung

  • Formel: Verkehrswert mit 100 % Fertigstellungsgrad
  • Erläuterung: Anzeige des Verkehrswertes in der Annahme, dass zum Stichtag sämtliche Fertigstellungsgrade auf 100 % wären.
  • Beispiel:

    Verkehrswert zum Stichtag:
    150.000,-- (=normaler Verkehrswert; das Gebäude ist zu 80 % fertiggestellt)

    Verkehrswert nach Fertigstellung:
    195.000,-- (es wird - nur für diese Berechnung – 100 % Fertigstellung angenommen)

    Für diese neue Kennzahl steht weiters ein Makro [S13] zur Verfügung.


Zusatzmodul "Management-Informationssystem (MIS)"
Im Filter Bewertung gibt es ein neues Feld 'Verkehrswert_nach_Fertigstellung'. Das aktualisierte Handbuch steht hier zum Download zur Verfügung


Handbücher
In der deutschen Version wurde die aktualisierte Hilfe zugewiesen.


Fehlverhalten bei der Mehrfachanlage von Dokumenten (ab BUILD [5.0.0.14625])
Bei der Mehrfachanlage von Dokumenten wurden zwar die Dokumente unter dem Karteireiter Dokumente auf Bewertungsebene angelegt und richtig betitelt, jedoch beim Export hatten alle dieselbe Größe und es handelte sich immer nur um das erste eingefügte Dokument. Dieses Fehlverhalten wurde nun behoben.


Neue Version, Juli 2018


NEU: WKO-Immobilienpreisspiegel 2018
Dieser steht sowohl in der Softwarelösung Liegenschaftsbewertung SC, Zusatzmodul Bewertungsassistent, Immobilienpreisspiegel (Aufruf über Symbolleiste Start / Extras) sowie Automatische Neubewertung zur Verfügung.


Sonderfall - Bezirk Wien-Umgebung
Am 24. September 2015 wurde vom Niederösterreichischen Landtag die Auflösung des Bezirks Wien-Umgebung beschlossen. Die Änderung wurde mit 01.01.2017 wirksam und die Landesregierung hat die Neuzuteilung der Gemeinden auf die angrenzenden Bezirke durchgeführt:

  • Klosterneuburg wurde an den Bezirk Tulln angeschlossen.
  • Der Bezirk Korneuburg wurde um Gerasdorf erweitert. Gablitz, Mauerbach, Pressbaum, Purkersdorf, Tullnerbach und Wolfsgraben fielen dem Bezirk St. Pölten-Land zu.
  • Der Bezirk Bruck an der Leitha wurde um Ebergassing, Fischamend, Gramatneusiedl, Himberg, Klein-Neusiedl, Lanzendorf, Leopoldsdorf, Maria-Lanzendorf, Moosbrunn, Rauchenwarth, Schwadorf, Schwechat und Zwölfaxing erweitert.


Automatisierte Konvertierung im Zusatzmodul Automatische Neubewertung
Bei einer Automatischen Neubewertung dient meist die gesetzte Immobilienpreis-Referenz als Basis für die Neubewertung. Hier wird der alte Referenzpreis (z.B. 2016) mit dem aktuellen Referenzpreis für die entsprechenden Auswahlen (Bezirk, Objektart, Qualität etc.) verglichen und die prozentuelle Abweichung dann auf den Preis pro m² (o.ä.) angewendet.

Im Zusatzmodul Automatische Neubewertung wurde nun an der Stelle "markierte Bewertungen automatisch neubewerten" vorher ein Konvertierungsschritt eingebaut, welcher ausschließlich in der resultierenden (neuen) Bewertung versucht, Immobilienpreis-Referenzen mit "Wien-Umgebung" vor der gerechneten Neuberechnung zu ermitteln. Das Ganze erfolgt anhand dem Konstrukt PLZ/Ort/Adresse der Liegenschaft. Die Ausgangsbewertung bleibt unverändert.

Dazu ein Beispiel (Immobilienpreisspiegel-Baugrundstück, Liegenschaft liegt in 3400 Klosterneuburg):

  • alte Referenz
    Jahr 2016, Bezirk Wien-Umgebung, Kategorie gute Wohnlage, Preis 323,80
  • neue Referenz
    Jahr 2016, Bezirk Tulln, Kategorie gute Wohnlage, Preis 212,50
  • Referenz in Neubewertung
    Jahr 2018, Bezirk Tulln, Kategorie gute Wohnlage, Preis 228,90
  • Differenz
    7,72 % (der konkrete Preis pro m² wird in der Neubewertung um diesen Prozentsatz erhöht)

Sollte eine Anpassung bezüglich Thema "Wien-Umgebung" in der Automatischen Neubewertung erfolgen, wird dies bei der entsprechenden Zeile im Ausdruck als Dokumentation hinterlegt (siehe Automatische Neubewertung-Historie).


NEUE Preisspiegel
  • GEWINN-Grundstückspreise 2018
  • Preisspiegel "s-Immobilien" 2018


Zusatzmodul "Bewertungsassistent"
Ab sofort können zu einer Bewertung beliebig viele Dokumente (z. B. digitalisierte Baupläne, Katastermappe etc.) angelegt werden. Dies erfolgt in der Gruppe Dokumente.

WICHTIG: Bei Anlage von Dokumenten wird beim Export lediglich ein PDF-Dokument generiert. Der Export nach Word wird nicht unterstützt.


Zusatzmodul "Management-Informationssystem (MIS)"
Das aktualisierte Handbuch steht hier zum Download zur Verfügung.


Bezirksgerichte/Grundbücher, Stand 22.06.2018
Per 22. Juni 2018 ist eine neue Liste für Bezirksgerichte und Grundbücher verfügbar. Im kommenden Update sind die Änderungen bzw. Aktualisierungen lt. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen automatisch enthalten.

Vorgehensweise für manuellen Import
Für den Import der neuen Bezirksgerichtsdatei in die Softwarelösung Liegenschaftsbewertung SC gehen Sie bitte so vor:

  • Download der aktuellen Bezirksgerichtsdatei, Ablage auf einem gewünschten Datenträger und diese Datei dann entzippen.
  • In der Wartung den Menüpunkt Postleitzahlen, Ortschaften öffnen.
  • Den blauen Link Wartung betätigen, doppelklicken auf Österreich.
  • In der Gruppe Listen... / Bezirksgerichte/Grundbücher / den blauen Link einspielen... betätigen und die neue Bezirksgerichtsdatei auswählen.
  • Nach der Meldung 'Die Definitionen für Nation Österreich wurden erfolgreich importiert.' die Schaltfläche OK aktivieren.

WICHTIG: Die Bezirksgerichtsdatei weist automatisch die erforderliche Struktur auf - die Struktur daher bitte nicht ändern bzw. die Datei neu abspeichern. Bitte beachten Sie ggf. bei manuellen Änderungen an der Datei, dass diese im Format 'UTF-8' (CSV (Trennzeichen-getrennt)) gespeichert wird, um Probleme mit Umlauten oder Sonderzeichen zu vermeiden. Für jeden Mandanten (dies betrifft Banken) muss dieser Import vorgenommen werden. Der Import muss von einem Administrator vorgenommen werden.


Hinweis zur Ermittlung des Barwertfaktors einer lebenslang jährlich vorschüssigen Leibrente (Sterbetafelfaktor)
Der Barwertfaktor einer lebenslang jährlich vorschüssigen Leibrente (Sterbetafelfaktor) wird entweder auf Basis der veröffentlichten Rentenbarwertfaktor-Tabelle der Statistik Austria oder mit Hilfe einer finanzmathematischen Formel (siehe Seite 547) auf Grundlage der von der Statistik Austria veröffentlichten Absterbeordnung der jeweiligen Sterbetafel ermittelt. 

Die zweite Variante wird in der Softwarelösung Liegenschaftsbewertung SC angewendet. Das Ergebnis der Formelberechnung kann daher minimal zum veröffentlichten Barwertfaktor abweichen. Siehe auch Beispiel Rentenbarwertfaktorberechnung Seite 547, 548. 

Quelle: Immobilienbewertung Österreich, Bienert / Funk, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2014, Seite 546 ff